Don´t Drink and Drive

März 30, 2019

Don´t Drink and Drive

Wer unter Alkohol- und Drogeneinfluss in Kanada Auto fährt, kann hart bestraft werden und riskiert obendrein, dass ihm künftig die Einreise verwehrt wird

Die neuen Gesetzte für mehr Verkehrssicherheit gelten seit dem 18. Dezember 2018. „Don’t drink and drive“ ist immer ein Rat der strikt befolgt werden sollte, vor allem in Kanada. Denn wer alkoholisiert Auto fährt oder Drogen zu sich genommen hat und von der Polizei erwischt wird, dem drohen seit Dezember letzten Jahres harte Strafen (siehe hierzu auch die Info-Grafik).

Image of Infographic: New alcohol-impaired driving laws described below

Zudem kann die kanadische Polizei aufgrund der neuen Gesetze jederzeit einen Alkohol-Test von Autofahrern verlangen. Dabei muss nicht einmal zwingend Alkohol im Spiel sein. Es genügt bereits die Annahme einer möglichen Beeinträchtigung, etwa durch auffälliges oder unkonzentriertes Fahren. Sobald die Polizei einen Verdacht hegt, der auf eine Beeinträchtigung durch Alkohol oder Drogen hinweist, kann kontrolliert werden.

Der Fahrer muss dann entweder pusten oder seine Speichelprobe abgeben. Zudem hat die Polizei das Recht, auch eine Blutprobe am Straßenrand zu fordern, um bei Verdacht von Drogenmißbrauch die THC-Werte eines Fahrers zu überprüfen.  Wird etwas nachgewiesen, können die Strafen drakonisch ausfallen, vor allem wenn Personen zu Schaden gekommen sind:

Penalties for drug-impaired driving
Quelle: https://www.justice.gc.ca/eng/cj-jp/sidl-rlcfa/

Jeder, der sich weigert, eine Atemalkoholmessung durchzuführen, kann die gleichen Strafen erhalten wie jemand, der wegen Alkoholeinfluss für schuldig gesprochen wurde – eine Geldstrafe von mindestens 2.000 $, das Fahrzeug für sieben Tage beschlagnahmt und 90 Tage Fahrverbot.

Auch eine strafrechtliche Verfolgung ist nicht ausgeschlossen. Denn gemäß Abschnitt 320.14 des Strafgesetzbuches von Kanada, ist es eine Straftat, betrunken oder unter Drogeneinfluss Auto zu fahren. Und wenn das der Fall ist, kann es gerade für Besucher und Nicht-Kanadier zu erheblichen Schwierigkeiten bei einer erneuten Einreise nach Kanada kommen. Die kanadischen Behörden verweigern erstmal eine eTA, wenn man jemals straffällig geworden war, egal ob in Kanada oder zuhause in Deutschland.

Mehr Informationen finden Sie hier

Erster guter Rat…

…ist schnell erteilt. Vieles lässt sich einfach lösen. Nutzen Sie unsere kompakte Erstberatung.

Anfrageformular

Anhebung des Steuersatzes auf Kapitalerträge

Anhebung des Steuersatzes auf Kapitalerträge

Im Rahmen des kürzlich von der kanadischen Bundesregierung vorgelegten Haushaltsplans wird der Satz für die Einbeziehung von Kapitalerträgen ab dem 25. Juni erhöht. Dies hat u.a. zur Folge, dass bei der Veräußerung von Immobilien durch Nichtansässige eine erhöhte...

mehr lesen